Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie zu unserer Online-Jahrestagung am Freitag, 25. Juni 2021 einzuladen.
Auch wenn wir uns in diesem Jahr erneut nicht live treffen können, ist die Teilnahme an dieser Tagung für Sie interessant, wenn...
Bringen Sie sich mit Ihren Ideen und Fragen ein. Wir freuen uns auf Sie!
Der Vormittag widmet sich der Lehre und erfolgreichen Praxisprojekten in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Es soll Raum und Zeit bleiben für Fragen und angeregte Diskussionen.
Die Tagungssprache am Vormittag ist Deutsch.
11:00 Uhr | Begrüßung und Einleitung Prof. Dr. Marion Huber, ZHAW Gesundheit, Winterthur, Vorstand der IP-Health e.V. |
11:10 Uhr | Vortrag zu einem aktuellen Projekt in der Lehre: Interprofessionelles Curriculum an der Universität Bonn Dr. Anna Laven, Pharmabrain Research und Training Center, Berlin |
11:25 Uhr | Diskussion und Fragen |
11:35 Uhr | Vortrag zu einem Praxisprojekt aus der Schweiz: Neue Wege in der Langezeitpflege: Ein Werkstattbericht Silvia Meier und Karin Schaller, KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit, Embrach |
11.50 Uhr | Diskussion und Fragen |
12:00 Uhr | Vortrag zu einem Praxisprojekt aus Österreich: Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SARS-CoV-2 Pandemie in Innsbruck Prof. (FH) Mag. Heidi Oberhauser, fh gesundheit Tirol, Innsbruck |
12.15 Uhr | Diskussion und Fragen |
12:25 Uhr | Vortrag zu einem Praxisprojekt aus Deutschland: SAPREMO: Sicheres Altern - Prävention und Demographie im Blick: Patientenzentrierte Verbesserung der Polypharmazie im Alter – Modell Sachsen-Anhalt Dr. Ursula Wolf, Universitätsklinikum Halle (Saale) |
12.45 Uhr | Diskussion und Fragen |
12:55 Uhr | Resümee und Ausblick |
13:00 Uhr | Pause |
Afternoon – „National and international networks in healthcare". The official conference language in the afternoon is English. Please find the programme in English here.
Der Nachmittag steht ganz im Zeichen interprofessioneller Netzwerke im Gesundheitswesen. Zunächst stellen die Netzwerke sich und ihre Arbeit vor. Die Tagungsteilnehmer und Tagungsteilnehmerinnen haben die Möglichkeit, verschiedene Netzwerke kennenzulernen, gleichzeitig können aber auch verschiedene Netzwerke miteinander in Kontakt treten. Im Rahmen dieses offenen Formates ist es das Ziel, potenzielle Synergien für die Zukunft zu eruieren.
Ab 15:00 Uhr | Interprofessionelle Netzwerke stellen sich jeweils 10 Minuten vor: |
15:00 Uhr | Ausschuss für interprofessionelle Ausbildung der GMA (Gesellschaft für medizinische Ausbildung) Vorgestellt von Dr. Sebastian Bode |
15:10 Uhr | International Network for Health Workforce Education Vorgestellt von David Smith |
15:20 Uhr | Netzwerk Gesundheit Interprofessionell Vorgestellt von Prof. Dr. Theda Borde |
15:30 Uhr | VFWG- Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen Vorgestellt von Prof. Dr. Andreas Gerber-Grote |
15:40 Uhr | IP Swiss Vorgestellt von Dr. Elisabeth van Gessel |
15:50 Uhr | Fachkommission Interprofessionalität des HVG – Hochschulverbundes Gesundheitsberufe e. V. Vorgestellt von Dr. Beate Herrmann |
16:00 Uhr | Pan European Interprofessional Research Interest Group Vorgestellt von Dr. Andreas Xyrichis |
16:10 Uhr | Shaped - Swiss Health Alliance for Interprofessional Education Vorgestellt von N.N. |
16:20 Uhr | CAIPE – The Centre for the Advancement of Interprofessional Education Vorgestellt von Richard Pitt |
16:30 Uhr | Diskussionsrunde zu und mit den Netzwerken |
16:55 Uhr | Zusammenfassung und nächste Schritte Prof. Dr. Marion Huber, ZHAW Gesundheit, Winterthur und Doreen Herinek, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
17:10 Uhr | Verabschiedung Prof. Dr. Marion Huber, ZHAW Gesundheit, Winterthur |
Wir freuen uns, Sie bald zu unserer Online-Jahrestagung begrüßen zu dürfen und sind darauf gespannt, mit Ihnen zu diskutieren.
Die Veranstaltung ist für Mitglieder der IP-Health kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist allerdings notwendig und kann formlos per Mail an info@ip-health.org gesendet werden.
Für Nicht-Mitglieder kostet die Teilnahme 49 € inkl. MwSt. Sie können sich aber auch entscheiden, bei dieser Gelegenheit IP-Health Mitglied zu werden. Dann kann die Anmeldegebühr auf Ihren Beitrag für die IP-Health Mitgliedschaft 2021 (69 € inkl. MwSt. für das 2. Halbjahr 2021) angerechnet werden. Ihre Mitgliedschaft wird dann 2022 regulär weitergeführt. Bitte füllen Sie in diesem Fall auch die Beitrittserklärung aus.
Für Studierende beträgt die ermäßigte Teilnahmegebühr 29 € inkl. MwSt.
Bitte überweisen Sie Ihre Anmeldegebühr von 29 €, 49 € bzw. 69 € auf das Konto der IP-Health e. V.:
Die Einzahlung gilt als Anmeldung. Nach Ihrer Einzahlung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, inklusive Zugangscode sowie die Rechnung.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse deshalb unbedingt bei der Bezahlung an. Danke!
Anmeldeschluss ist der 22.06.2021, 24.00 Uhr.
Rückfragen an info@ip-health.org beantworten wir Ihnen gern.
Herzliche Grüße,
Dr. Anna Laven
Prof. Dr. phil. Marion Huber
Ulrike Katzfey
Downloads:
Stichworte: Diesem Inhalt sind Tags zugeordnet. Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.
Themen:
Login für Mitglieder: